Brücken
Zahnlücken werden durch Brücken geschlossen. Die benachbarten, stehen gebliebenen Zähne verwendet man dabei als Brückenpfeiler: Sie werden überkront und dienen der dauerhaften Befestigung der Brücke. Den fehlenden Zahn beziehungsweise die fehlenden Zähne ersetzt man durch künstliche Zähne (Brückenglieder). Für die Herstellung von Brücken stehen heute verschiedene Materialien zur Verfügung. Weit verbreitet sind stabile Metallkonstruktionen, die mit einer Keramikschicht überzogen (verblendet) und dadurch dem Aussehen der Nachbarzähne angeglichen werden. Aber auch vollkeramische, metallfreie Brücken finden immer häufiger ihren Einsatz. Sie sind sowohl allergieneutral als auch ästhetisch so hoch entwickelt, dass sie von den natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden sind.


...mehr zum Thema Brücken im Bereich „Zahnersatz von A-Z“.