Teilprothesen
Direkt zu den Inhalten dieser Seite springen:
> Kunststoff-Klammerprothesen
> Modellguss-Klammerprothesen
Teilprothesen kommen zum Einsatz, wenn Ihre Kiefer bereits ausgeprägte Zahnlücken aufweisen:
___ Sie haben so viele Zähne verloren, dass Sie nicht mehr mit festsitzendem Zahnersatz (Brücken) versorgt werden können. Oft sind bereits mehr als sechs wichtige Zähne in einem Kiefer verlorengegangen. Zusätzlich liegen häufig schwerwiegende Schäden vor, die das Befestigen einer Brücke verhindern: Zahnwanderungen, Zahnkippungen, Zahn-Engstand, aber auch Zahnbetterkrankungen, Knochenabbau am Kiefer sowie Schleimhautveränderungen. Kiefergelenke und Muskulatur können zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen sein.
___ Oder aber Sie wünschen keinen ästhetisch hochwertigen und langlebigen Kombinierten Zahnersatz (eine Kombination aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz) oder kein Implantat bzw. für Sie sind Kombinierter Zahnersatz oder Implantate auf Grund Ihrer Zahnsituation nicht möglich.
___ In bestimmten Situationen benötigen Sie zur Überbrückung (zum Beispiel zur Wundheilung) einfach einen Provisorischen Zahnersatz. Die herausnehmbare Lösung kommt Ihren Bedürfnissen dabei entgegen.
Wir unterscheiden Teilprothesen nach dem erforderlichen technischen und materiellen Aufwand, nach Kaukomfort und Ästhetik.


Kunststoff-Klammerprothesen
Die Klammerprothese ist die einfachste Möglichkeit, fehlende Zähne mit herausnehmbarem Zahnersatz zu ersetzen. Die Kunststoff-Klammerprothese besteht aus einer rosa Kunststoffbasis mit künstlichen Zähnen sowie den Halte- und Stützelementen (den Klammern), welche die Klammerprothese an Ihren eigenen Zähnen halten. Bei den Klammern unterscheidet man einarmige und zweiarmige Klammern. Die Klammern sind aus Draht gebogen (vorwiegend bei Provisorischen Prothesen). Zur Abfederung von Kaukräften wird die Klammer häufig noch mit einer Auflage versehen (so genannte dreiarmige Klammer). Beim Tragen des Zahnersatzes sind die Klammern sichtbar. Ihre eigenen Zähne, an denen die Klammern greifen, bleiben weitgehend erhalten. Die Prothese wird lediglich zum Reinigen aus dem Mund genommen.
Klammerprothesen bieten durch die sichtbare Halterung (Klammern) keine optimale Ästhetik und weniger Komfort. Die Stützzähne, an denen die Klammerprothese durch die Klammerarme befestigt wird, können mit der Zeit durch Abnutzung beschädigt werden. Durch den Kaudruck sinkt die Prothese eventuell leicht in die Schleimhaut ein. Bei längerem Tragen zerstört sie auf diese Weise systematisch das Zahnbett der Restzähne. Sie fördert damit auf lange Sicht weiteren Zahnverlust. Wird jedoch der Verlust der (wenigen) verbliebenen restlichen Zähne auch in relativ kurzer Zeit erwartet, dann wird in einigen Fällen auch eine Kunststoff-Klammerprothese eingesetzt. Eine einfache Kunststoffprothese ist als endgültiger, permanenter Zahnersatz deshalb nicht geeignet.
Auch wenn Sie in bestimmten Situationen einen Provisorischen Zahnersatz benötigen, können Klammerprothesen zum Einsatz kommen.

Modellguss-Klammerprothesen (Modellgussprothese, Einstückgussprothese)
Bei der Modellguss-Klammerprothese gießen wir die Verbindungs- und Basiselemente, die Klammern und Auflagen, welche die Prothese an den benachbarten eigenen Zähnen halten, aus einer mundbeständigen edelmetallfreien Legierung (Farbe: silber) in einem Stück. Auf dieser Metallplatte werden die zu ersetzenden Zähne befestigt. Das künstliche Zahnfleisch und die Zähne bestehen aus Kunststoffen. Das Zahnfleisch um Ihre Restzähne soll dabei möglichst unbedeckt bleiben, um es nicht zu schädigen. Wir sprechen von einer „zahnbettfreundlichen“ Prothese, wenn die Basisgestaltung der gesamten Konstruktion (auch hinsichtlich des möglichst frei bleibenden Zahnfleisches der Restzähne) auf das unvermeidliche Minimum reduziert ist. Durch den Einsatz von Gussmetall sind diese Prothesen langlebiger als Kunststoff-Klammerprothesen. Sie halten auch starken Kaukräften stand. Die damit verbundenen Ermüdungsbrüche oder Sprünge werden somit stark reduziert.
Werden auf beiden Seiten des Kiefers Zähne ersetzt, dann müssen in der Regel die linke und die rechte Teilprothesenseite miteinander verbunden werden, um die Stabilität zu erhöhen. Dies erreichen wir im Unterkieferbereich durch einen grazilen Metallbügel (Sublingualbügel), der unterhalb Ihrer Unterkieferschneidezähne geführt wird. Im Oberkieferbereich durch eine Basisplatte oder ein Metallband (Transversales Band), das über den Gaumen läuft. Sind in Ihrem Oberkiefer nur noch ein bis drei Zähne vorhanden, dann kommt auch eine sehr dünne Gaumenabdeckung aus Metall mit unterfütterbarem Abschlussrand zum Einsatz. Dieser Zahnersatz ist dann später zur Totalprothese erweiterbar.Die Prothese wird lediglich zum Reinigen aus dem Mund genommen. Bei Modellguss-Klammerprothesen sind die Befestigungs-Klammern von außen sichtbar und werden besonders im Frontzahnbereich als ästhetisch störend empfunden. Die Halteklammern schädigen auf Dauer Ihre verbleibenden natürlichen Zähne durch Abrieb beim Herausnehmen und Einsetzen. Sie fördern zudem die Kariesentwicklung an den Zähnen, die die Klammern halten.
Die Prothese wird lediglich zum Reinigen aus dem Mund genommen. Bei Modellguss-Klammerprothesen sind die Befestigungs-Klammern von außen sichtbar und werden besonders im Frontzahnbereich als ästhetisch störend empfunden. Die Halteklammern schädigen auf Dauer Ihre verbleibenden natürlichen Zähne durch Abrieb beim Herausnehmen und Einsetzen. Sie fördern zudem die Kariesentwicklung an den Zähnen, die die Klammern halten.

